Walter Gürtler: Drei Werke aus Jugendjahren 

 

 

1. Der Jodler

 

 

Titel Material Foto
Der Jodler Lindenholz J. Schneeberger
Jahr Masse (H / B / T) Besitz
1945 17.5 / 6.6 / 5.0 Privat

 

 

 

 

 

 

 

2. Das Kuhhorn-Messer / Le couteau au manche de corne de vache

 

VFWG Messer

 

Titel Material Foto
Kuhhorn-Messer Kuhhorn und Stahl D. Weber
Jahr Masse (H / B / T) Besitz
1945 4.3 / 18.5 / 2.2 Privat

 

 

 

 

Als Knabe wünschte sich Walter Gürtler immer ein Sackmesser. Manche Geburtstage und Weihnachten wartete er auf das ersehnte Geschenk. Stattdessen erhielt er als Jüngster in der Familie immer nur Kleider und Schuhe - falls er nicht die seines Bruders Josi nachtragen musste.
Schliesslich entwendete Walter aus der Küchenschublade das beste Küchenmesser, entfernte den schwarzen Griff, eilte mit der Klinge zum Dorfmetzger und bat ihn um ein Kuhhorn. Der Metzger suchte nach einem geeigneten Stück, kürzte es mit der Säge und halbierte es. Zu Hause passte Walter die Klinge in die Kuhhorn-Hälften ein und befestigte den Horngriff mit unterschiedlich langen Nägeln.
Wie ärgerte sich die Mutter, als sie merkte, dass ihr Küchenmesser abhanden gekommen war! Tage- und monatelang suchte sie danach, doch Walter hielt es gut versteckt unter der Matratze oder im Hosensack. Mehr als zwei Jahre später entdeckte die Mutter das abgeänderte Messer, und Walter erhielt eine tüchtige Tracht Prügel.
Dieses Messer diente Walter in Küche, Garten und im Atelier. Er nahm es überall mit, 1970 an das Bildhauer-Symposion in Mauthausen wie auch, wenn er zu uns nach Solothurn, auf den Häderliberg, nach Lützelflüh und Goldbach zu Besuch oder in die Ferien kam. Er schälte und zerkleinerte Früchte und Gemüse damit, schnitt im Garten Blumen für manchen bunten Strauss, ja sogar weiche Savonnier-Skulpturen glättete er damit und verfeinerte die Oberflächen von Eichen-Plastiken.
Als sich 1989 in unserer Küche beim Zubereiten einer Mahlzeit der vorderste Nagel aus dem Horn löste und die Klinge nur noch locker in der Fassung lag, sagte Walter wehmütig zu mir: «Jetzt hat mein Kuhhorn-Messer ausgedient, du kannst es behalten.»
Sein erstes, «richtiges» Schweizer Sackmesser erhielt Walter Gürtler übrigens im Oktober 1950 von seinem Vater, anlässlich der sehr gut bestandenen Lehrabschlussprüfung als Steinmetz, und sein zweites, ein Militär-Sackmesser, fasste er kurz danach im Februar 1951 beim Eintritt in die Rekrutenschule (RS) als Grenadier in Losone (Tessin).

 

Walter Gürtler enfant s’est toujours souhaité un couteau. Combien d’anniversaires et de Noëls a-t-il attendu dans l’espoir que son rêve se réalise? Etant le cadet de la famille, il eut droit à des habits et des chaussures, quand il ne devait pas porter ceux de son frère Josi.
Aussi Walter vola-t-il un couteau dans le tiroir de la cuisine, le meilleur, il enleva le manche noir, s’élança chez le boucher du village pour lui réclamer une corne de vache. Le boucher chercha l’objet désiré, le raccourcit avec une scie et le sectionna  en deux. A la maison, il adapta la lame entre les deux moitiés de corne et fixa le manche avec des clous de longueur différente.
Sa mère constatant la disparition de son couteau se mit en colère. Elle chercha pendant des jours et des mois. Mais Walter le camouflait bien, sous son matelas ou dans la poche de sa culotte. Ce n’est que plus de deux ans plus tard qu’elle découvrit le couteau modifié, ce qui valut à Walter une magistrale fessée.
Walter se servait de ce couteau en cuisine, au jardin et dans son atelier. Il le prenait partout avec lui, au symposium de Mauthausen (Autriche) ou quand il nous rendait visite. Il épluchait, coupait les fruits et légumes, cisaillait les fleurs du jardin pour fabriquer des bouquets multicolores, il réussissait même à polir la surface des sculptures «savonnier» en pierre tendre et il lissait les plastiques en chêne massif.
Un jour en préparant un repas, un clou se détacha de la corne, la lame fut desserrée de son manche, alors  Walter dit: «Il est définitivement hors service».
Walter avait obtenu son premier «véritable» canif de son père bien avant, à l’occasion de son brillant certificat de fin d’études «tailleur de pierre». 

- Jeanne Schneeberger-Affolter, 2014 / Traduction: Françoise Vögelin-Neuhaus, 2015 -

 

 

 

3. Das Kruzifix / Le Crucifix

 

 

Titel Material Foto
Kruzifix Tanne J. Schneeberger
Jahr Masse (H / B / T ) Besitz
1945 25.6 / 21.7 / 5.0 Privat

 

 

 

  

Als Knabe begleitete Walter Gürtler seinen Vater, den Gemeindeförster von Allschwil, gerne in den Wald. Einmal fand er eine Tannenastgabel auf dem Waldboden, die ihn, den Messdiener, an das Kruzifix in der Kirche erinnerte. Mit seinem Kuhhorn-Messer entfernte Walter die Astrinde und schnitzte die Christusfigur mit ausgestreckten, etwas gebogenen Armen, leicht angedeuteten Beinen und leidendem Gesichtsausdruck.
Diese frühe Skulptur begleitete Walter überallhin, sowohl in seinen jungen Jahren auf hohe See, wie auch viel später an das Bildhauer-Symposion in Mauthausen (Österreich). Danach hing sie über dem Küchentürrahmen in der Synagoge, bis sie 2011 an der Kunstausstellung in der Galerie am Spalenberg, Basel, verkauft wurde und in Privatbesitz überging.

 

Le jeune Walter Gürtler accompagnait volontiers son père, le forestier communal d’Allschwil, dans les bois. Un jour, il trouva sur le sol de la forêt une branche de sapin ramifiée. Elle lui remémora le crucifix de l’église, qui l’avait impressionné alors qu’enfant il servait la messe. Avec son couteau au manche de corne de vache, Walter rabota l’écorce et tailla un Christ au visage souffrant, aux bras écartés et légèrement courbés, aux jambes à peine ébauchées.
Cette sculpture de première jeunesse accompagna Walter partout, non seulement sur la mer mais aussi plus tard au symposion de sculpture à Mauthausen (Autriche). Ensuite elle fut pendue dans la synagogue, au bâti de la porte de la cuisine jusqu’à l’exposition 2011 au Spalenberg à Bâle où elle fut acquise et ainsi devint propriété privée


- Jeanne Schneeberger-Affolter, 2014 / Traduction: Françoise Vögelin-Neuhaus, 2015 -

   

 

Joomla templates by a4joomla